Der Staat und der Flüchtling

Nachfolgend sollen nun die theoretischen Aussagen Zygmunt Baumans exemplarisch an filmischem Material belegt werden. Dazu haben wir uns aus folgenden Gründen für den Film The Terminal von Steven Spielberg entschieden:

Zum einen werden in diesem Film Aspekte wie Flüchtlinge, Staatenlosigkeit, Ausgrenzung, Isolierung von Menschen sowie die Abschottung von Staaten thematisiert, wobei hier insbesondere die Situation zwischen Nationalstaat und Flüchtling im Fokus steht. Zum anderen handelt es sich bei The Terminal um eine Komödie mit Spielfilmcharakter. Das bedeutet, der Regisseur setzt diese doch ernsthafte Materie einmal abseits des dokumentarischen Stils um, welcher für die Auseinandersetzung mit dieser Thematik nicht uncharakteristisch gewesen wäre. Spielberg hingegen nähert sich dieser Thematik auf unterhaltsame Weise, in einer ironisch-satirischen Art und mit renommierter Besetzung, ohne dabei jedoch die notwendige Ernsthaftigkeit zu verlieren. Somit war die Möglichkeit gegeben, dass dieser Film trotz seiner ernsthaften Leitgedanken ein breites Publikum erreicht. Vor allem der zuletzt angeführte Grund hat uns bewogen, den Film The Terminal auszuwählen.

Maßgeblich für unsere Entscheidung war weiterhin, dass dem Film eine wahre Begebenheit zugrunde liegt. So lebte der Iraner Mehran Karimi Nasseri von 1988 bis zum Jahr 2006 auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Spielberg entschied sich dafür, die Geschichte in die USA zu verlagern, wo ihm nach den Anschlägen auf das World Trade Center vom 11.09.2001 ein erhöhtes Misstrauen gegenüber Einwanderern und Migranten aufgefallen war. Mit The Terminal wollte der Regisseur somit für eine offene Gesellschaft plädieren und sich vom allgemein vorherrschenden Klima der Abschottung distanzieren, welches u. a im von George W. Bush gegründeten Heimatschutzministerium begründet war.

Handlung des Films

Im folgenden Abschnitt wollen wir nun kurz die Handlung des Filmes “The Terminal” skizzieren:

Viktor Navorski (Tom Hanks), dessen Heimat in dem fiktiven Land Krakosien liegt, landet auf dem New Yorker Flughafen John F. Kennedy. Während des Fluges ereignete sich in Krakosien ein Militärputsch, woraufhin die Regierung des Landes gestürzt wird und ein Bürgerkrieg ausbricht. Viktors Heimatland wird aufgrund dessen von den USA nicht mehr diplomatisch anerkannt, woraufhin sein Pass ungültig und zudem vom Sicherheitschef des Flughafens konfisziert wird. Die Bürokratie – verkörpert durch den Beamten Frank Dixon – verhindert nun sowohl Viktors Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika als auch den Rückflug in seine Heimat, da diese ihre diplomatischen Beziehungen zeitweilig aufgrund der Bürgerkriegswirren abgebrochen hat. Viktor muss nun auf dem Flughafen verbleiben. Ohne einen verbrieften Beleg seiner Staatsbürgerschaft gilt erfortan als staatenlos.

Sehr zum Ärger Frank Dixons und unter ständiger Beobachtung der Überwachungskameras richtet sich der ‚Gestrandete’ im Flughafen-Terminal auf Dauer häuslich ein und gerät in ständige Auseinandersetzungen mit der Flughafenbehörde, um an seine Ziele zu gelangen. Während des insgesamt mehr als neunmonatigen Aufenthalts verliebt sich Navorski in die Flugbegleiterin Amelia (Catherine Zeta-Jones). Darüber hinaus freundet er sich mit einigen – ausländischen – Hilfsarbeitern an, einem Inder, einem Latino, einem Schwarzen, die ihm während seiner Zeit auf dem Terminal hilfreich zur Seite stehen.

Nachdem der Bürgerkrieg in Krakosien beendet ist, fliegt Viktor zurück in seine Heimat, jedoch nicht ohne vorher das Versprechen an seinen verstorbenen Vater einzulösen, die fehlende Unterschrift des bekannten Jazz-Tenorsaxophonisten Benny Golson zu besorgen. Victors Vater hatte einst in einer ungarischen Zeitung das Foto “A Great Day in Harlem” entdeckt und daraufhin versucht, die Autogramme aller 57 abgebildeten Musiker zu sammeln.

Respezifizierung der Theorie

Nachfolgend werden nun die von uns ausgewählten theoretischen Aussagen aus Zygmunt Baumans Schrift “Verworfenes Leben” wiedergegeben, bevor im Anschluss daran die Handlung des jeweiligen exemplarischen Filmbeispiels, in dem sich die theoretischen Aussagen Baumans wiederfindet, für das Verständnis des Lesers kurz dargelegt wird. Weiterführend sollen die theoretischen Ausführungen Baumans am empirischen Material belegt werden.

Bitte wählen Sie den Aspekt aus, der Sie interessiert, indem Sie den Titel anklicken.

Staatenlosigkeit
Der erste Aspekt, den wir ausgewählt haben und von dem Flüchtlinge zumeist betroffen sind, ist die Problematik der Staatenlosigkeit. Welche Konsequenzen sich für Ausgegrenzte daraus ergeben, fasst Bauman wie folgt zusammen: “Sind die Flüchtlinge erst einmal jenseits der Grenzen ihres Heimatlandes, fehlt ihnen der Rückhalt durch eine anerkannte Staatsmacht, die ihnen Schutz gewähren, ihre Rechte verteidigen [...]

Außenseitertum
Ein weiteres Zitat Baumans, auf das wir in unserer Präsentation eingegangen sind, beschäftigt sich mit dem Aspekt des Außenseitertums: “Flüchtlinge, der menschliche Abfall des globalen Grenzlandes, sind ‚die Verkörperung des Außenseitertums’, die absoluten Außenseiter, die überall Außenseiter und fehl am Platz sind ” (Bauman 2005, S. 113). Handlung des ausgewählten Filmbeispiels Dixon ruft Navorski erneut in sein Büro. [...]

Grenzland-Lebensgefühl
Bauman fährt in seinen Ausführungen über den “menschlichen Abfall” fort: “Sie [Die Flüchtlinge] sind eine neue Art von Ausgestoßenen und Gesetzlosen, Produkte der Globalisierung und Inbegriff und vollkommene Verkörperung von deren Grenzland-Lebensgefühl. Sie sind nach Agier in einen Zustand der ‚Schwellen-Drift’ versetzt worden und haben keine Ahnung, ob dieser nur vorübergehend oder von Dauer ist.” (Bauman [...]

Verwaltung des menschlichen Abfalls
Ein weiteres Problem, welches Zygmunt Bauman durch die anwachsende Menge an “unerwünschten Individuen” auf den Staat zukommen sieht, ist die Verwaltung eben dieser: “Die anfallende Menge menschlichen Abfalls übersteigt die vorhandenen Verwaltungskapazitäten, und es ist gut möglich, dass die heute weltweit präsente Moderne an ihren Abfallprodukten erstickt, die sie weder reassimilieren noch vernichten kann” (Bauman 2005, [...]

Hindernis, Ärgernis und Isolierung
“Das Hauptkriterium der Standortwahl für auf Dauer angelegte provisorische Lager ist eine Distanz, die groß genug ist, um den giftigen Ausfluss sozialer Zersetzung von den Wohnorten der einheimischen Bevölkerung fernzuhalten. Außerhalb des Lagers sind Flüchtlinge ein Hindernis und ein Ärgernis, innerhalb dessen sind sie vergessen” (Bauman 2005, 110). Das hier gewählte Zitat von Bauman bezieht sich [...]

Unerwünschtheit
Wenn Ausgestoßene wie Navorski sich auch unter dem momentanen Schutz des Staates befinden, in dem sie sich aufhalten, existiert dennoch eine ständige Ablehnungshaltung ihnen gegenüber, mit der sie sich stets aufs Neue auseinandersetzen müssen. Denn viele Länder, die dazu gedrängt werden, Ausgestoßenen und Flüchtlingen Schutz zu gewähren, pochen darauf, dass dieser Zustand tatsächlich nur vorübergehend [...]

Staatliche Autorität
Ein weiterer Aspekt, den sowohl Bauman als Spielberg aufgreifen, ist der der staatlichen Autorität: “Keine staatliche Autorität kann heute noch einen exklusiven Zugriff auf ihr scheinbar souveränes Territorium reklamieren. Selbst die am schärfsten bewachten Grenzen sind porös und offensichtlich leicht zu überwinden” (Bauman 2005, 125). Handlung des ausgewählten Filmbeispiels Der Krieg in Krakosien ist beendet und Navorski kann [...]

Machtdemonstration
Die stetig andauernde Globalisierung konfrontiert die zuständigen Administrationen mit stetig neuen Problemen. Für Zygmunt Bauman stellen Ungewissheit und die daraus resultierenden Qualen die Hauptprobleme der Globalisierung dar (vgl. Bauman 2005, 93). Da die Staatsmächte gegenüber diesen Problemen scheinbar handlungsunfähig sind, orientieren sie sich um und richten ihre gesamte Kraft auf Objekte, die sich in ihrem [...]

  • Keine Kommentare

Trackback URI | Kommentare als RSS

Einen Kommentar schreiben

 

nach oben